7 Die Befehle stat und ls in Linux

Im Linux-Dateisystem sind die Befehle stat und ls wesentliche Werkzeuge für Benutzer und Administratoren, um Informationen über Dateien und Verzeichnisse zu sammeln und zu analysieren. Diese Befehle bieten Einblicke in die Eigenschaften von Dateisystemobjekten, einschließlich ihrer inodes, Berechtigungen und anderer Metadaten.

7.1 Der stat Befehl

Der stat Befehl liefert detaillierte Informationen über das Dateisystemobjekt (Datei, Verzeichnis, Link etc.), auf das er angewendet wird. Er gibt umfassende Metadaten aus, die im inode des Objekts gespeichert sind, einschließlich:

Der Befehl wird wie folgt verwendet:

stat Dateiname

Er ist besonders nützlich, um tiefgreifende Informationen über Dateien und Verzeichnisse zu erhalten, wie z.B. den genauen Zeitpunkt der letzten Modifikation oder die inode-Nummer des Objekts.

7.2 Der ls Befehl

Der ls Befehl ist eines der am häufigsten verwendeten Werkzeuge in Linux, um den Inhalt von Verzeichnissen aufzulisten. Er bietet zahlreiche Optionen, um die ausgegebenen Informationen anzupassen. Zwei besonders nützliche Optionen sind -i und -a.

7.2.1 Die Option -i

Die Option -i zeigt die inode-Nummer jedes Datei- oder Verzeichniseintrags an. Diese Nummern sind einzigartig für jede Datei im Dateisystem und dienen als Referenzpunkte innerhalb des Dateisystems für die Dateiverwaltung. Der Befehl sieht wie folgt aus:

ls -i

Diese Option ist hilfreich, um die inodes von Dateien zu identifizieren, was bei der Diagnose von Dateisystemproblemen oder bei fortgeschrittener Dateiverwaltung nützlich sein kann.

7.2.2 Die Option -a

Die Option -a zeigt alle Einträge in einem Verzeichnis an, einschließlich der versteckten Dateien, die mit einem Punkt (.) beginnen. Diese Dateien sind normalerweise nicht sichtbar und enthalten wichtige Konfigurationsdaten oder dienen zur Verzeichnisnavigation (z.B. . für das aktuelle Verzeichnis und .. für das übergeordnete Verzeichnis). Der Befehl sieht wie folgt aus:

ls -a

Diese Option ist essentiell, um ein vollständiges Bild aller Dateien in einem Verzeichnis zu erhalten, einschließlich solcher, die normalerweise vor dem Benutzer verborgen sind.