Next:
Impressum
Linux Grundlagen
1
Impressum
2
Einleitung
2.1
Linux-Historie
3
Alles ist Datei: Das Fundament von Linux
4
Inodes
4.1
Die Struktur und Funktion von inodes im Linux-Dateisystem
4.1.1
Aufbau und Attribute eines inodes
4.1.2
Referenzierung der Datenblöcke durch inodes
4.1.3
Attribute Inodes
5
Dateitypen
6
Links
6.1
Hardlinks (Festverknüpfungen)
6.2
Syslinks (Symbolische Verknüpfungen)
6.3
Dateikommandos
7
Die Befehle stat und ls in Linux
7.1
Der stat Befehl
7.2
Der ls Befehl
7.2.1
Die Option -i
7.2.2
Die Option -a
8
Entfernung von Dateien_rm_mv
8.1
Der “rm”-Befehl:
8.2
Der Befehl “mv” (Verschieben):
9
Der Unterschied zwischen ln & cp
9.0.1
ChangeMod
10
Directories
10.1
Verzeichnisse im Linux-Dateisystem: Eine technische Betrachtung
10.1.1
Verzeichnisse als Dateien
10.1.2
Struktur eines Verzeichnisses
10.1.3
Operationen auf Verzeichnissen
10.1.4
Verzeichnisbaum
10.2
Navigation im Linux-Dateisystem: Einsatz des CD-Befehls
10.2.1
Wechseln zwischen Verzeichnissen mit
cd
10.2.2
Verzeichnisse als spezielle Dateien
10.3
Absolute und relative Pfade in Linux
10.3.1
Absolute Pfade
10.3.2
Relative Pfade verwenden spezielle Symbole
10.4
Spezielle Verzeichnisse in Linux: . und ..
10.4.1
Das aktuelle Verzeichnis: .
10.4.2
Das übergeordnete Verzeichnis: ..
10.4.3
Spezialfall: Das Root-Verzeichnis
10.4.4
Bedeutung und Anwendung
10.5
Home
10.6
/etc-Verzeichnis:
10.7
Das /home-Verzeichnis
10.8
Lost+Found
11
Prozesse
11.1
Vordergrund- und Hintergrundprozesse
11.2
Dämonprozesse
11.3
Geisterprozesse
11.4
Befehl zum Überprüfen des Prozessstatus (Befehl ps)
11.5
Sonstige Optionen
11.6
Beispiele
11.7
Prozess als Datei
11.8
Prozesshierarchie
11.9
Prozess Status
11.10
Prozesskontrolle
11.10.1
Defintion
11.10.2
Befehle zur Prozesskontrolle
11.11
Prozesse im Hintegrund
11.12
Prozess im Vordergrund
11.13
/proc/pid/status
11.13.1
Name des Prozesses
11.13.2
Prozessstatus
11.13.3
Gruppenzugehörigkeit
11.13.4
Benutzer-ID:
11.13.5
Speicherinformationen
11.13.6
Priorität des Prozesses
11.13.7
PID und PPID
11.13.8
Speicherinformationen
11.13.9
CPU-Auslastung
11.13.10
Berechtigungen und Zugriff
11.13.11
Signalinformationen
11.13.12
Thread-Informationen
11.13.13
Dateipositionen
11.14
Der Befehl “Top”
11.15
kill Befehl
11.15.1
Unterschiede zwischen pkill & killall
12
Shell
12.1
Die Shell in Linux: Das Tor zur Systeminteraktion
12.2
Kernfunktionen der Shell
12.3
Die Shell als Benutzerschnittstelle
12.4
Verschiedene Shell-Varianten
12.5
Bedeutung für das Linux-Ökosystem
12.6
Variable:
12.6.1
Umgebungsvariable:
12.6.2
PATH:
12.6.3
set Befehl:
12.6.4
unset Befehl:
12.6.5
export Befehl:
12.6.6
env Befehl
12.6.7
Expansion-Operator
12.7
Wildcards
12.8
Filedeskriptoren
12.8.1
Die ersten drei Dateideskriptoren, allgemein als Standard-Streams bekannt, sind:
12.9
Der Stickybit
12.9.1
Das Sticky-Bit hat folgende Hauptanwendungsfälle:
12.9.2
“Drop-Box”-Verzeichnisse:
12.10
Umleitungen
12.10.1
Umleitungsoperator (redirection)
12.10.2
Anhangsoperator (append)
12.10.3
Verwendung mit anderen Filedeskriptoren
12.11
Filterbefehle
12.11.1
grep
12.11.2
awk
12.11.3
sed
12.11.4
cut
12.11.5
sort
12.11.6
uniq
12.11.7
head und tail
12.11.8
wc
12.11.9
tr
12.11.10
paste
12.11.11
Der
cut
-Befehl
12.11.12
Filter-Befehle in Linux
12.11.13
Pipes in Linux
12.11.14
Einleitung
12.11.15
tee
12.12
Shellskripte
12.12.1
1. Variablen definieren:
12.12.2
2. Schleifen:
12.12.3
3. Bedingte Anweisungen:
12.12.4
Erklärung der Befehle
source
und
bash
12.12.5
Attribute/Parameter eines Programms
12.12.6
Der
test
-Befehl in Linux
12.12.7
Boolsche Wahrheitstabelle und Seiteneffekte
12.13
file
12.14
Der
find
-Befehl
13
Administration
13.1
Berechtigungen für Dateien
13.2
Besitzer (Owner) von Dateien
13.3
Root User
13.4
Mounten und Unmouten
13.4.1
Was ist alles bereits gemountet?
13.4.2
Das händische Mounten/unmounten
13.4.3
Automatisch beim Start durch /etc/fstab
13.4.4
Automatisches Mounten mittels autofs
13.5
Sudoer,Shadow und Passwd
13.6
Owndership prüfen
13.7
Die meistgenutzten Befehle für die Festplattenverwaltung
13.7.1
DisklabelType
13.7.2
Festplattenpartition
13.7.3
Erweiterte Partitionen:
13.7.4
Logische Partitionen:
13.8
Journalisierendes Dateisystem
13.8.1
Die Hauptziele eines journalisierenden Dateisystems
13.8.2
“Systemd-analyze” - Analysiere und debugge den Systemmanager
13.8.3
systemd-analyze time
13.8.4
systemd-analyze blame
13.8.5
systemd-analyze critical-chain
13.8.6
systemd-analyze dump
13.8.7
systemd-analyze plot
13.8.8
systemd-analyze dot
13.8.9
systemd-analyze capability
13.8.10
systemd-analyze calendar
13.8.11
systemd-analyze timestamp
13.8.12
systemd-analyze cat-config
13.8.13
systemd-analyze verify
13.8.14
systemd-analyze security
13.8.15
systemd-analyze inspect-elf
13.8.16
systemd-analyze image-policy
13.9
Systemd
13.9.1
sbin/init
13.10
Base64
13.11
Desktopmanager
14
Systemprogrammierung
14.1
Programmablauf und Prozessmanagement unter Linux
14.1.1
Prozessinitialisierung
14.1.2
Prozessraum
14.1.3
Task-Wechsel und CPU-Zuweisung
14.1.4
Instruction Pointer und Befehlsausführung
14.1.5
Kernel- und User-Mode
14.1.6
Preemptives Multitasking
14.1.7
Befehlssätze von CPUs
14.1.8
Registertypen in einer CPU
14.2
Maschinensprache
14.3
ELF File Format
14.3.1
Hexadezimale Darstellung (kanonisch)
14.3.2
Binäre Darstellung
14.3.3
Erläuterung
14.4
Code und Daten
14.4.1
Wichtigkeit der Trennung von Code und Daten
14.4.2
Fehler und deren Folgen
14.4.3
Sicherheitsimplikationen
14.4.4
Paging
14.4.5
Swapping
14.4.6
Bedeutung von Paging und Swapping
14.4.7
Herausforderungen und Auswirkungen
14.5
Interrupt Service Routinen auf Assembler-Ebene
14.5.1
Wichtige Typen von Interrupt Service Routinen (ISRs)
14.5.2
Übersicht
14.6
Datenbewegung
14.7
Arithmetische Operationen
14.8
Logische Operationen
14.9
Steuerungsfluss
14.10
Vergleiche und Sprünge
14.11
Bitmanipulation
:
14.12
No Operation (NOP)
15
Hardware
15.1
Der Bootprozess
15.2
BIOS/UEFI
15.2.1
BIOS (Basic Input/Output System):
15.2.2
UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):
15.3
Blockgeräte im Linux-System
15.3.1
Grundprinzipien von Blockgeräten
15.3.2
Verbindung zum Dateisystem
15.4
Blockdevice & Characterdevice
15.4.1
Blockdevice:
15.4.2
Characterdevice:
15.5
Bus Operations
15.6
Vergleich von Massenspeicher und Arbeitsspeicher
15.6.1
Massenspeicher: Blockweiser Zugriff
15.6.2
Arbeitsspeicher: Zugriff auf Wortbene
15.6.3
Datentransfer: Von Massenspeicher zu Arbeitsspeicher
15.6.4
Zusammenfassung
16
Container
16.1
Namespace
16.2
Mount-Namespace:
16.3
PID-Namespace:
16.4
Prozessisolierung